In meinem Beitrag „Interaktive Videos erstellen“ habe ich bereits einige Tools vorgestellt, mit denen man Lernvideos durch Quiz-Elemente ergänzen kann, um dadurch zu überprüfen, ob die Schüler/innen die Videos nicht nur konsumiert, sondern auch verstanden haben.
Ein weiteres solches Webtool ist Capira. Was aus meiner Sicht Capira besonders auszeichnet, ist die wirklich intuitive und damit einfache Bedienung. Schon nach wenigen Minuten erschließt sich dem Benutzer, wie man seine Lernvideos mit Hilfe von Capira um Quiz-Elemente oder Beschriftungen ergänzt.
Was ebenfalls für Capira spricht, sind die umfangreichen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Position der Fragen kann nach eigenen Wünschen und Vorstellungen festgelegt werden und wer über entsprechende CSS-Kenntnisse verfügt, die aber nicht notwendig sind, um mit Capira ansprechende Lernvideos „aufzupeppen“, dem sind keinerlei Grenzen gesetzt, wie man auch im „Capira-Video“ sehen kann.
Hinter Capira steht eine deutsche Firma, was die Kommunikation bei eventuell auftretenden Fragen natürlich im Vergleich zu den anderen von mir vorgestellten Tools immens erleichtert. Zudem habe ich den Support als sehr freundlich und prompt kennenlernen dürfen.
Capira ist nicht kostenlos, doch das sind die bereits vorgestellten Webtools in ihren jeweiligen „Pro-Varianten“ auch nicht.
Kurzinterview mit Robin Woll, dem Geschäftsführer von Capira:
Wie kamen Sie auf die Idee, Capira zu entwickeln?
Die Idee zu Capira ist Anfang 2013 im Medienprojekt (ein praxisorientiertes Modul im Studiengang Medieninformatik an der Uni Saarland) entstanden. Zuvor hatte ich selbst auf Youtube (überraschend erfolgreich) mit den Videos von Jörn Loviscach für meine Mathevorlesungen gelernt, und war davon dermaßen begeistert, dass ich ihm helfen wollte, seine Videos noch besser zu machen.
Mehr oder weniger durch einen Software-Bug entstand dann die Idee, Quizzes über Videos zu legen…
Können Sie Beispiele nennen, wo Capira bereits für die Lehre erfolgreich eingesetzt wird?
Die FH-Lübeck setzt Capira in ihrer Plattform mooin.oncampus.de ein. Weiters wurde Capira auch im Mathe-Brückenkurs an der FH-Bielefeld bereits im September 2013 und 2014 erfolgreich eingesetzt.
[Update: Jänner 2016] Capira wurde vollständig überarbeitet, ist nun noch einfacher zu bedienen und besitzt jetzt eine LTI-Schnittstelle, die es ermöglicht, die mit Capira erstellten Videos in einem LMS (Learning Management System) wie Moodle, Blackboard oder Canvas zu betreiben. Die erzielten Punkte bei den Aufgaben werden direkt in die Bewertung des LMS übernommen.
Wie man ein externes Tool in Moodle einbindet, erkläre ich in diesem Video:
https://youtu.be/Zl-A3HOgD7Y
[Update] Leider wurde Capira eingestellt. Sehr schade 🙁