Beim Einsatz digitaler Tools für den Unterricht spielt das Thema „Datenschutz“ eine immer größere Rolle und es wird für Lehrkräfte immer schwieriger, geeignete Tools zu finden, die einerseits bei der Umsetzung digitaler Konzepte hilfreich sind und andererseits die Vorgaben der DSGVO einhalten.
Ein Tool, das beides gekonnt vereint, ist Worksheet.digital. Mithilfe dieses Tools lassen sich sehr unkompliziert digitale Arbeitsblätter erstellen. Aktuell stehen Aufgabentypen wie Lückentext, MultipleChoice-Fragen und Textaufgaben zur Verfügung. Mathematiker:innen werden sich freuen, dass auch Formeln mit LaTex eingefügt werden können.
Aufgabenstellungen können mit Bildern, Videos oder Texten angereichert werden, sodass die Aufgaben für die Schüler:innen noch interessanter gestaltet werden können.
Wie leicht sich ein Arbeitsblatt erstellen lässt, kann man im folgenden Video sehen:
https://youtu.be/579DZUoDUmg
Ist das Arbeitsblatt erst einmal erstellt, wird dieses entweder über einen Link oder einen QR-Code geteilt. Die Schüler:innen benötigen zum Beantworten der Fragen keine Anmeldung oder eine Mailadresse, es ist lediglich ein (Spitz)name oder etwa die Katalognummer einzugeben, damit die Lehrperson später in der Lage ist, die Antworten richtig zuzuordnen.
Auch die Lehrkraft benötigt keine Registrierung, um das Tool nutzen zu können. Um ein Arbeitsblatt später weiterbearbeiten zu können, speichert man lediglich den eindeutigen Link zum Arbeitsblatt. Wer das möchte, kann sich aber auch optional mit seiner Mailadresse anmelden (Passwort wird keines benötigt), dann braucht man sich die verschiedenen Links zu den Arbeitsblättern nicht merken/speichern.
Wie die Arbeitsblätter an die Schüler:innen verteilt werden und wie man als Lehrkraft die Ergebnisse einsehen kann, zeigt das folgende Video (im Video fehlt noch die Möglichkeit, den Link als QR-Code zu teilen):
https://youtu.be/PVvPUskHjT4
Zum ersten Mal aufmerksam gemacht wurde ich auf Worksheet.digital im Juni dieses Jahres. Seither gab es fast wöchentlich Neuerungen, zusätzliche Funktionen und sinnvolle Ergänzungen. Daher ist es gut möglich, dass mein Beitrag bei Veröffentlichung schon wieder veraltet ist. Es empfiehlt sich daher, den Worksheet Newsletter zu abonnieren, in dem man regelmäßig über Neuerungen informiert wird. Oder ihr folgt Worksheet.digital auf Twitter: @WorksheetDigi. Der Entwickler des Tools freut sich über Rückmeldungen, Anregungen und Verbesserungsvorschläge, wie ich aus eigener Erfahrung feststellen konnte.
Fazit: Das Tool Worksheet.digital macht das Erstellen und Verteilen digitaler Arbeitsblätter kinderleicht, dabei wird – was gerade für Lehrer:innen sehr wichtig ist – der Datenschutz gewährleistet.
Was mich besonders fasziniert hat, ist die Geschwindigkeit, in der der Entwickler das Tool stetig um neue Funktionen erweitert und wie rasch User:innen-Wünsche umgesetzt werden. Es lohnt sich aus meiner Sicht, sich dieses Tool einmal genauer anzusehen, und immer wieder einmal auf der Website vorbeizuschauen, was es Neues gibt.
Aktuell ist das Tool Worksheet.digital kostenlos. Ob das so bleibt, kann ich nicht beantworten, aber selbst, wenn irgendwann einmal ein fairer Obolus fällig wäre, gehört das Tool sicherlich in jeden „digitalen Werkzeugkasten“ für Lehrer:innen.