Auf Twitter wurde kürzlich über verschiedene Alternativen zu Powerpoint (ich habe bereits schon einmal einen Beitrag darüber verfasst) diskutiert. Dabei wurde auch das Webtool SlideWIKI erwähnt, das ich bisher nicht kannte. Natürlich wollte ich mir dieses Tool dann etwas genauer ansehen und prüfen, ob es für den schulischen Einsatz brauchbar ist.
Wer Animationseffekte wie aus Powerpoint gewohnt erwartet, wird enttäuscht. SlideWIKI stellt die Inhalte Folie für Folie dar und verzichtet auf Effekthascherei. Daraus ergibt sich aber auch der Vorteil, dass die Präsentationen auf allen Endgeräten gleich dargestellt werden. Ein Einbetten in andere Websites oder Blogs ist nur über Handarbeit möglich, ein direktes Generieren von embed-Code ist (derzeit) in der Teilen-Funktion nicht vorgesehen. Ansonsten stehen aber die üblichen Möglichkeiten (Mail, Twitter, Facebook, Google+, LinkedIn) zur Verfügung. Die folgende Präsentation zeigt, wie Inhalte, die mit SlideWIKI erstellt wurden, aussehen:
Mein Eindruck: Von der Grundidee gefällt mir SlideWIKI ausgesprochen gut. Die Bedienung ist selbsterklärend, die Exportmöglichkeiten sind beeindruckend (Bei welchem vergleichbaren Tool wird ePub und SCORM angeboten?). Dass die erstellten Präsentationen grundsätzlich unter CC-BY-SA-Lizenz stehen, empfinde ich ebenfalls als großen Pluspunkt. Natürlich könnte man einwerfen, dass dadurch der Aufwand steigt, weil man bei der Auswahl des Bildmaterials mehr Zeit investieren muss, um geeignetes Material zu finden, doch sehe ich darin durchaus auch eine Sensibilisierung für die Themen „Lizenzrecht“ und „OER“.
Weniger beeindruckt war ich von der Performance. Das Tool ist (noch) sehr langsam und man ist gut beraten, seine Arbeit möglichst oft zwischenzuspeichern. Wenn diese „Kinderkrankheiten“ aber beseitigt werden, so ist SlideWIKI eine durchaus brauchbare Alternative zu den anderen Präsentationstools, die hier schon vorgestellt wurden.
[Update] Die Website ist nicht mehr erreichbar 🙁