Eigentlich dachte ich, dass ich mich die nächste Zeit auf das Präsentieren von Lerninhalten konzentriere, da das Web im Moment keine wirklich interessanten (neuen) Tools hergibt, doch dann wurde ich von @RobertMischke auf Memucho aufmerksam gemacht. Zwar ist das Webtool im Moment noch in der Beta-Phase, doch soll das niemanden daran hindern, Memucho auszuprobieren.
Was ist Memucho?
Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Memucho ist vieles. Es ist eine Plattform, auf der Schüler/innen Lerninhalte zu den verschiedensten Themen finden können. In Form von Fragen (Single- und Multiple-Choice, Zuordnung und Lückentext) kann das eigene Wissen zu diesem Thema überprüft werden. Dazu braucht man sich noch nicht einmal registrieren.
Eine Registrierung ist erst notwendig, wenn der/die Schüler/in z. B. einen Termin festlegen möchte, bis wann er/sie diese Inhalte können will – man kann sich auf Wunsch also einen individuellen Lernplan erstellen. Wählt man „Spiel starten“ kann man als registrierte/r Schüler/in auch in Echtzeit gegen andere Schüler/innen in diesem Themengebiet antreten.
Memucho ist aber auch eine Plattform, auf der die Lehrperson eigene Fragensammlungen anlegen kann, um diese an die eigenen Schüler/innen zu verteilen.
Die erstellten Aufgaben lassen sich auch problemlos via „embed-Code“ in die eigene Website oder ins schuleigene LMS integrieren. Last but not least ist Memucho auch eine perfekte Möglichkeit, den OER-Gedanken mit Leben zu erfüllen. Die erstellten Inhalte werden (sofern gewünscht) unter CC-BY 4.0 – Lizenz veröffentlicht. Wenn wir – die Lehrpersonen – „mitspielen“, entsteht hier eine Plattform mit einer Fülle an Lerninhalten, auf die zugegriffen werden kann.
Memucho kostenlos – es besteht allerdings die Möglichkeit, die Macher dieses Webtools finanziell zu unterstützen (genauere Infos zum Vergleich kostenlose Nutzung versus Unterstützer(in) erhält man hier).
Mein Fazit: Das Anlegen eigener Fragensammlungen erschließt sich nicht auf den ersten Blick (zuerst müssen Einzelfragen erstellt werden, die dann einer Sammlung hinzugefügt werden), doch mit ein wenig Probieren kommt man am Ende doch recht rasch zu einem Ergebnis. Vielleicht könnte man die Bedienung diesbezüglich noch etwas intuitiver gestalten, vielleicht lag es aber auch nur an meiner Ungeduld 😉
Was mir sehr gefällt, ist, dass Schüler/innen hier die Möglichkeit haben, individuell genau die Inhalte zu lernen, die sie gerade brauchen und sich durch das Erstellen von Lernplänen bzw. Terminen optimal auf eine Prüfung oder ähnliches vorbereiten können. Ebenfalls überzeugt mich als Anhänger von frei verfügbaren Lehr-/Lerninhalten die Bereitstellung unter CC-Lizenz.
Einfach mal selbst ausprobieren.