Ja, klar, neue Technologien sind spannend und sollten natürlich auch im Unterricht zum Einsatz kommen. Aber aller Anfang ist oft schwer. Wo anfangen, wie anfangen? Allein anfangen? Wer sich genau diese (oder ähnliche) Fragen stellt, sollte sich einmal das preisgekrönte OER-Projekt L3T genauer ansehen.

L3T

Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Hinter dem Kürzel L3T versteckt sich das Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien , das seit 1.2.2011 frei zugänglich ist.
Die Herausgeber Martin Lindner und Sandra Schön wollen nun in  7 Tagen, vom 20. bis zum 28. August 2013, das Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien vollständig überarbeiten und um neue Inhalte ergänzen.

Die Aktion läuft unter dem Titel L3T-Camps und wird sowohl online als auch an verschiedenen Standorten mit Präsenz-Teams stattfinden: Berlin, Chemnitz, Darmstadt, Hamburg, Köln, München, Tübingen und auch Graz. Über den Fortschritt des Projekts kann man sich laufend auf dieser Seite informieren: Stand der Kapitel.

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/244PEtc5at8

 

Wer nicht die Möglichkeit hat, persönlich an einem der genannten Standorte vorbeizuschauen, kann das Projekt auch über L3T-TV mitverfolgen. Mehr zu diesem spannenden Projekt gibt es unter L3T 2.0 – in sieben Tagen nachzulesen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner